Interne Kompetenzen am Weg zur „Lernenden Organisation“
Beim Planen, Durchführen und Steuern größerer Changevorhaben bzw. Transformationsprojekte in ihrer Organisation setzen Unternehmen verstärkt auf firmeninterne Berater. Diese haben eine unterschiedliche Funktion. Also...
Gespräche agil führen und visualisieren
Sollen Mitarbeiter in Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse integriert werden – beispielsweise um ihre Identifikation mit den angestrebten Zielen und ihre Motivation zu erhöhen – dann...
Denk- und Verhaltenspräferenzen besprechbar machen
Wie „ticke“ ich und wie „tickt“ mein Gegenüber? Dies zu wissen, ist im Betriebsalltag wichtig. Denn dann kann auch darüber gesprochen werden, wie die...
Gefühle der Mitarbeiter ernst nehmen
Gefühle spielen beim alltäglichen Miteinander in Unternehmen eine wichtige Rolle. Deshalb brauchen Führungskräfte feine Antennen für offen und versteckt artikulierte Emotionen.
Montagmorgen. Der Führungskreis eines...
Das kleine Manifest des Sinns – 15 Grundsätze für unser Denken...
Der Mensch kann ohne Sinn nicht sein. Er stirbt zwar nicht gleich, wenn der Sinn fehlt – zumindest nicht körperlich. Aber ein Leben ohne...
Kraftquelle „Positive Gefühle und Emotionen“
Positive Gefühle und Emotionen sind der Motor für unsere persönliche Entwicklung. Also sollten wir danach streben, in unser Alltagsleben möglichst viele kleine Momente zu...
Konflikttypen erkennen und mit ihnen umgehen
Wir sind tagtäglich von ihnen umgeben. Manche bemerken wir gar nicht, andere fressen uns auf. Mit Empathie können wir fast alle von ihnen besser...
Ohne Kommunikation ist alles nichts! – Warum wir wieder mehr miteinander...
Das größte Unglück in der Geschichte der Raumfahrt, das Challenger-Unglück im Jahr 1981, wurde nachweisbar aufgrund eines Kommunikationsfehlers ausgelöst. Jemand hat bemerkt, dass ein...
Mitarbeiterführung nach dem Lockdown: eine heikle Aufgabe
Mit der Lockerung des Shutdowns kehren viele Mitarbeiter, die bisher in Kurzarbeit waren oder im Homeoffice arbeiteten, wieder an ihre „normalen“ Arbeitsstätten zurück –...
Als virtueller Moderator mit persönlichen Angriffen gekonnt umgehen
Wie immer ist der Terminkalender eng getaktet und ein Online-Meeting reiht sich an das nächste. Dann wartet im späteren Verlauf des Tages auch noch...
Wer beim Verhandeln nicht verlieren will muss fühlen
Das Harvard Modell ist ja das Verhandlungsmodell in unserer Zeit. Es rät dazu Win-Win herzustellen. Es rät auch dazu, bei der Verhandlungstechnik keine Emotionen...
Die Selbstwirksamkeit erhöhen – Neue Herausforderungen beherzt angehen
Neue Herausforderungen beherzt anzugehen, das können wir nicht nur lernen. Wir sollten es lernen – um attraktive Arbeitskräfte zu bleiben und unser Leben mit...
Worauf kommt es bei einer guten Rede an?
Eine Rede zu halten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Es ist ein großer Unterschied, sich mit jemandem unter vier Augen zu unterhalten oder sich vor...
Energietanks auffüllen – 10 Tipps für „geschlauchte“ Führungskräfte
In der sogenannten besinnlichen Zeit zwischen den Jahren können viele Führungskräfte vermutlich zum ersten Mal seit Langem wieder richtig durchschnaufen. Dann wird so manchen...
10 Fragen zu brillanter Kommunikation
Kommunikation schafft es heute in viele “Top Drei”-Listen: Die wichtigste Zutat für glückliche Ehen. Der wesentlichste Teil bei der Erziehung von Teenagern. Die entscheidende...
Sich aktiv für das Glück entscheiden
Das Glück hat Hochkonjunktur oder etwas präziser ausgedrückt: Die Suche nach dem Glück. Eigentlich nichts wirklich Neues, denn seit jeher gilt das Bestreben der...
Mit Sympathie erfolgreich verkaufen – So gelingt eine positive Manipulation im...
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance: Eine offene Körperhaltung, ein freundliches Lächeln, Blickkontakt und Aufmerksamkeit – sprich, positive Emotionen – sind...
Alpha-Kommunikation: Stark und wirkungsvoll rüberkommen
In Gruppen stellt man immer wieder fest: Manche Personen haben in ihnen das Sagen – selbst wenn sie selten das Wort ergreifen. Das liegt...