Die etwas andere Sprache im Coaching
Die transverbale Sprache der Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) stellt eine Ergänzung zur rein verbalen Sprache im Coaching dar. “Da, wo das Schweigen im Sinne Wittgensteins...
Experten-Qualifizierung – Führen ohne Weisungsbefugnis
Das Entwickeln der besten Problemlösung erfordert oft Experten-Know-how. Also sollten die Experten in den Unternehmen ihr Spezialwissen so präsentieren und vermitteln können, dass ihre...
Wie echte Leader kommunizieren
In Meetings und Besprechungen registriert man oft: Einzelne Personen haben in ihnen das Sagen – selbst wenn sie selten das Wort ergreifen. Das liegt...
Die Innovationskraft und -geschwindigkeit von Unternehmen erhöhen
Innovationskraft: Innovationen sind der Schlüssel zum langfristigen Erfolg von Unternehmen – diese Aussage hört man oft. Doch was ist Innovation, und wann ist ein...
Mitarbeitermotivation – Das kleine Einmaleins
Mitarbeitermotivation: Mitarbeiter motivieren beziehungsweise dafür sorgen, dass sie nicht demotiviert werden – das zählt zu den klassischen Führungsaufgaben. Führungskräfte vergessen dies in ihrem Arbeitsalltag...
Storylistening: Wie Geschichten zum Weitererzählen entstehen
Gute Geschichten, die weitererzählt werden können, entstehen nicht einfach so. Sie werden gemacht. Damit das Storytelling reiche Früchte trägt, braucht es im Vorfeld zwei...
Die Mitarbeiter in die Strategieentwicklung integrieren
Unternehmen vertrauen beim Entwickeln ihrer Strategien oft auf externe Berater. Zielführender wäre es, das Know-how und die Erfahrung der Mitarbeiter zu nutzen. Denn nur...
Leadership oder Leader-Shit?
Gefühlt alle drei, vier Monate wird in den Medien ein neues Leadership-Konzept propagiert, das vorgibt, Führung zu revolutionieren. Auch dies trägt zur aktuellen Verunsicherung...
Kooperative Kommunikation als Schlüsselqualifikation
Auf dem Fußballfeld des Dialogs
Kommunikation dient dem Austausch von Informationen. Im beruflichen Umfeld zumindest scheint das häufig nicht zu klappen. Ein Großteil der Konflikte...
Stolperfallen erkennen & Agile mit der Drum-Buffer-Rope rocken
Wer seinen Erfolg ausbauen will – ob Big-Player-Konzern, inhabergeführter Mittelstand oder Jungunternehmen – kommt ums Skalieren nicht herum. Spoiler: Mit der „blinden“ Größenanpassung der...
Karrierefalle für Projektmanager: „Unklare Projektaufträge“
Viele Projekte nehmen nicht den (vom Auftraggeber) gewünschten Verlauf, weil die Beteiligten zu Beginn nicht sauber klären: Was ist der konkrete Auftrag? Und: Welche...
Mit einem Turnaround voller Zuversicht in die Zukunft schauen
Viele Unternehmen befinden sich zurzeit in einer existenziellen Krise und müssen einen Turnaround-Prozess vollziehen. Dieser Changeprozess gelingt nur, wenn die wahren Problemursachen beseitigt werden....
Agiles Management – agile Kommunikation?
Agilität – ein aktuelles „Zauberwort“, das im Business tolle Ergebnisse verspricht und deshalb kaum mehr aus dem Geschäftsalltag wegzudenken ist. Wie bei fast allen...
Service-Kommunikation als emotionales Alleinstellungsmerkmal
Donnerstag Abend 21:37 Uhr: Der Verkaufs-Manager Paul Sales kommt aus seinem Büro raus. Er hat sich vorgenommen, endlich mit dem Fitness-Training anzufangen. Heute will...
Unternehmensfusionen erfolgreich gestalten
Bei Unternehmensfusionen prallen stets zwei gewachsene Kulturen aufeinander. Diese lassen sich schwerer als Prozesse und Strukturen harmonisieren. Zudem übersehen die Verantwortlichen oft: Auch in...
Strategisches Management: Die Management-Excellence erhöhen
High-Performance-Unternehmen haben meist ein Managementsystem, das Spitzenleistungen fördert und fordert. Dieses gilt es, mit viel Liebe zum Detail in jahrelanger Fleißarbeit zu entwickeln.
Für High-Performance-Unternehmen,...
High Potentials trainieren – Von Steve Jobs lernen
Viele High Potentials sind fachlich und analytisch brillant; zudem extrem leistungsbereit und ehrgeizig. Trotzdem – oder gerade deshalb – fehlen ihnen oft noch gewisse...
Top-Management-Herausforderung: Agilität ermöglichen und Top-down entscheiden
Das Top-Management vieler Unternehmen steht aktuell vor folgendem Dilemma: Einerseits muss es die Agilität und Eigenverantwortlichkeit in der Organisation erhöhen, andererseits eine Reihe von...






























