Die 2 besten Android PC-Simulatoren für Games 2020

Die 2 besten Android PC-Simulatoren für Games 2020
Lesedauer: 2 Minuten

Heute gibt es eine so große Anzahl an verschiedenen Applikationen für Android-Systeme, dass man sie alle in wenigen Sätzen nicht aufzählen kann. Das Smartphone ist ein ständiger Begleiter fast jeden Bürgers. Es handelt sich dabei nicht um ein einfaches Telefon. Es ist ein wichtiges Tool, das viele Bereiche im Leben erleichtert. Ganz nebenbei ist es ein hochkarätiges Unterhaltungsmedium und man kann damit vorzüglich seine sozialen Kontakte pflegen.

Durch das mobile Internet eröffnet sich ein ganzes Meer an Möglichkeiten. Liebend gerne werden mit dem Smartphone Games gespielt. Es gibt bereits sogar richtige Gaming-Handys. Aber auch mit „normalen“ Smartphones, die auf dem aktuellen Stand der Dinge sind, kann man ausreichend gut zocken. Besonders Mini-Games, die im Webbrowser laufen, werden wirklich oft online gespielt. Man geht einfach auf die entsprechende Seite und kann zum Beispiel Book Of Ra online spielen.

In diesem Beitrag geht es jedoch um ein anderes Thema. Viele Nutzer von mobilen Applikationen suchen nach Möglichkeiten, ihre Apps, die für Android-Systeme programmiert worden sind, ebenfalls auf einem Desktop-Computer oder Laptop ausführen zu können. Um zum Beispiel Daten aus einem Android-Terminkalender auf den Computer übertragen zu können, muss der Computer wissen, wie diese Daten auszulesen sind. Für diese Leute gibt es eine gute Nachricht: Es gibt Simulatoren mit Android-Schnittstellen, die auf einem Windows- oder Linux-PC verwendet werden können. Sobald man einen solchen Simulator auf dem Computer installiert hat, kann man sämtliche Apps einfach starten und wie auf dem Smartphone verwenden. Dabei muss man beachten, dass es zu einigen Nachteilen kommen könnte. Android-Applikationen sind zum Beispiel für die Bedienung mit einem Touchscreen ausgelegt. Zusätzlich könnte es zu weiteren „technischen Missverständnissen“ kommen. In jedem Fall sollte man bei Bedarf auf jeden Fall einen solchen Simulator ausprobieren.

MEmu

MEmu von Microvirt ist einer der bekanntesten und besten Android-Simulatoren, die derzeit auf dem Markt zu finden sind. Dieser Simulator verfügt über sehr viele hilfreiche Tools. Zum Beispiel kann man Screenshots von seinen Applikationen erstellen. In den Simulator ist ein Play Store integriert, es können jedoch externe APK’s ebenfalls gestartet werden. Ein besonderer Vorteil von diesem Simulator ist das Festlegen bestimmter Tastenkombinationen, um die Bedienung mit einem Touchscreen nachzuahmen. Durch diese selbstbestimmten Tastenkombinationen kann zum Beispiel das Wischen über das Touchscreen oder das Kippen des Smartphones simuliert werden. Mit diesem Simulator können zum Beispiel Android-Games auf dem PC gespielt werden, wobei der Spieler mit der Maus und Tastatur selbstverständlich im Vorteil gegenüber anderen Spielern ist.

KOPlayer

Der KOPlayer ist ein Android-Simulator, der durch seine erweiterten Funktionen besonders für Gamer sehr gut infrage kommt. Dieser Simulator läuft stabil, ist sehr leistungsfähig und einfach in der Bedienung. Neben Android-Games können auch alle weiteren Applikationen mit diesem Simulator abgespielt und verwendet werden. Man kann Screenshots erstellen und seine Aktionen auf Video festhalten. Die Webcam, als auch das Mikrofon des Computers können ebenfalls in den Gebrauch integriert werden. Mit der Verwendung der Maus und der Tastatur gestalten sich zum Beispiel Chats schnell und mühelos.

Fazit

Ein Android-Simulator ist eine sehr gute Möglichkeit, seine Apps auf dem Computer abspielen zu lassen. Man sollte bei der Verwendung jedoch auf die technischen Eigenschaften eines Smartphones und den technischen Anforderungen der jeweiligen App achten. Meistens laufen die Apps auf einem Computer schneller und flüssiger, jedoch erfordern einige Apps die Verbindung zu dem mobilen Netz oder eine GPS-Verbindung. Die meisten Computer sind nicht mit einer SIM-Karte oder einem GPS-Empfänger ausgestattet. Das Touchscreen kann in den meisten Fällen sehr gut mit einer Maus oder einem Touchpad simuliert werden. Bei der Augmented Reality kann es jedoch zu weiteren Problemen kommen. Man sollte einfach darauf achten, dass die verwendete App mit den technischen Möglichkeiten des Computers umgesetzt werden kann.

Autor: Redaktion

 
Werbung

1 KOMMENTAR

Wie denkst du darüber? Teile uns deine Meinung mit! Hinterlasse doch einen Kommentar: