Wie engagiert Mitarbeiter sind, hängt stark davon ab, inwieweit sie ihr Tun als sinnvoll erfahren. Doch die Sinnhaftigkeit ihres Tuns ist für viele Mitarbeiter...
Welchen Charakter hat unser Projekt? Das machen sich Unternehmen vor Veränderungsvorhaben häufig nicht ausreichend bewusst. Das erschwert ihnen das Planen, Managen und Steuern der...
Dass Freude am Beruf eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Verkäufer ist, gilt mittlerweile als Binsenweisheit. Doch wie ist diese Freude zu finden und zu...
Die Manager von morgen werden „empathische Netzwerker“ sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt. Was...
In der Struktur eines Unternehmens spiegelt sich dessen Kultur wider. Das berücksichtigen viele Manager nicht beim Planen größerer Change-Vorhaben, weshalb die Projekte oft scheitern....
Immer wieder werden erfolgsversprechende Unternehmensstrategien im Betriebsalltag nicht umgesetzt. Eine häufige Ursache hierfür ist: Die Strategie ist nicht mit der Unternehmenskultur kompatibel. Das heißt:...
Wer bestimmt im Unternehmen, was passiert? Die Praxis zeigt: nicht immer der Stärkere, der Chef oder der Vorgesetzte im Hause.
Sie möchten mehr mitbestimmen, was...
Führungskräfte konzentrieren sich bei ihrer Führungsarbeit oft auf die sogenannten High- und Low-Performer in ihrem Bereich. Recht wenig Beachtung schenken sie hingegen den Mitarbeitern,...
Die transverbale Sprache der Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) stellt eine Ergänzung zur rein verbalen Sprache im Coaching dar. “Da, wo das Schweigen im Sinne Wittgensteins...
Lampenfieber und Bewertungsängste sind weiter verbreitet als man angenommen hat. Gerade weil sie als Tabuthema gelten, können sie sich gut halten und im Verborgenen...