Arbeit und Familie mit Homeoffice gut unter einen Hut bekommen

Arbeit und Familie mit Homeoffice gut unter einen Hut bekommen
Lesedauer: 3 Minuten

Für Arbeitnehmer mit Betreuungspflichten stellt das Homeoffice eine gute Möglichkeit dar, den Beruf und private Verpflichtungen besser managen zu können. Zahlreiche Bürojobs sind mittlerweile ganz oder teilweise über das Homeoffice durchführbar. Um Arbeitgeber, die Jobs im Homeoffice anbieten mit passenden Bewerbern zusammenzubringen, gibt es seit kurzem eine neue Jobplattform: Jobsathome.de. 3MinutenCoach hat sich einige Gedanken zum Homeoffice gemacht das neue Jobportal unter die Lupe genommen.

Ein klassischer Arbeitstag für Beschäftigte mit kleinen Kindern beginnt mit einem Marathon aus Kinder rechtzeitig in den Kindergarten oder in die Schule bringen, mit dem Auto in die Arbeit stauen oder in volle öffentliche Verkehrsmittel zwängen und nach der Arbeit wieder das gleiche Prozedere retour. Zuhause angekommen, warten dann die notwendigen häuslichen Tätigkeiten.

Was die Pandemie in den Bürojobs gezeigt hat, ist dass sich viele Aufgaben auch sehr gut remote, also aus der Distanz erledigen lassen und auch, dass viele Beschäftigte an der Arbeit von Zuhause mittlerweile Gefallen gefunden haben.

Was sind die Vorteile des Homeoffice

Ein ganz zentraler Vorteil des Homeoffice ist, dass die Wegzeit zum Arbeitsplatz wegfällt und damit sowohl Zeit, Stress und Kosten eingespart werden können. Wenn kein Benzin verbraucht wird und keine Kosten für das Parken entstehen oder keine Fahrkarte mit den öffentlichen Verkehrsmitteln benötigt wird, spart das aufs Jahr betrachtet sehr viel Geld. Aus Umweltschutzsicht spart das auch eine Menge CO2, was wieder gut für die Erreichung der Klimaziele ist.

Die Zeitersparnis ist auch dann gegeben, wenn die Pausen, die bei der Bildschirmarbeit zumindest jede Stunde sinnvoll wären, auch konstruktiv für einfache Aufgaben in der Hausarbeit genutzt werden, z.B. um die Waschmaschine in Betrieb zu nehmen. Damit erledigen sich notwendige Haushaltsaufgaben praktisch stressfrei nebenbei.

Auch die Mittagspausen können gesünder gestaltet werden, weil der Weg in die eigene Küche und die Zubereitung einer kleinen gesunden Mahlzeit kürzer dauert, als im Büro zur Kantine oder einem Schnellimbiss, bei dem Fastfood gekauft wird.

Wenn ein ruhiger Arbeitsraum im Homeoffice vorhanden ist, fällt vielen Beschäftigten auch die Konzentration leichter, als in so manchem Großraumbüro, in dem es einen ständigen Geräuschpegel gibt.

Ein großer Vorteil in zahlreichen Homeoffice Jobs ist auch die Möglichkeit der flexiblen Zeiteinteilung. So kann in vielen Fällen am Nachmittag eine längere Pause für die Kinderbetreuung eingelegt und die Zeit am Abend wieder eingearbeitet werden.

Was sind die Nachteile des Homeoffice

Damit Homeoffice auf Dauer gelingt, braucht es ein gutes Zeit- und Selbstmanagement sowie ausreichend Selbstmotivation. Es ist wichtig, sich selber die Ziele für die Woche und den Tag zu setzen und die Aufgaben entsprechend abzuarbeiten. Wenn diese Disziplinen fehlen, wird das Arbeitspensum schwer zu erreichen sein.

Es braucht auch einen ruhigen und hellen Raum. Das setzt voraus, dass die Wohngegebenheiten so groß sind, dass es einen eigenen Arbeitsraum gibt. Das eigene Schlafzimmer dauerhaft tagsüber zu einem Büroraum umzuwandeln ist nicht anzuraten. Auch ein dunkler Raum im Keller oder ein Schreibtisch am Gang lädt nicht wirklich zu konzentrierten und motivierten Arbeitssessions ein.

Um konzentriert arbeiten zu können, braucht es auch Ruhe. Störfaktoren, wie kleine verspielte Kinder und Haustiere oder lärmende Nachbarn machen ein produktives Arbeiten schwierig.

Ein Kennzeichen des Homeoffice ist auch das einsame Arbeiten. Wer sich täglich danach sehnt, in ständigen Austausch mit netten Arbeitskollegen zu sein, wird langfristig im Homeoffice nicht glücklich werden.

Für wen die Vorteile gegenüber den Nachteilen überwiegen, der hat gute Chancen, dass die Möglichkeit des Homeoffice längerfristig gut funktionieren kann.

Für Bewerber, die nun aktiv auf der Suche nach einem Job sind, der entweder zu 100% oder auch nur teilweise Homeoffice ermöglicht, gibt es seit kurzem eine neue Jobplattform, die sich voll auf Homeoffice-Jobs spezialisiert hat: Jobsathome.de.

Damit kann man bei der Nutzung von Jobsathome.de jedenfalls davon ausgehen, nur Stelleninserate von Unternehmen zu finden, die dem Thema Homeoffice gegenüber aufgeschlossen sind, und vermutlich auch nach dem Ende der Pandemie, an den Möglichkeiten des Arbeitens von Zuhause festhalten werden.

Wie erfolgt die Suche nach geeigneten Stellen

Vergleichbar mit anderen Jobplattformen gibt es die unterschiedlichen Fachrichtungen für die Selektion. Jobsathome.de bietet in der Suche die folgenden Berufsfelder: Energie, Finanz- und Rechnungswesen, Forschung & Entwicklung, Gesundheits- und Sozialwesen, IT, Personalwesen, Recht & Steuern, Technischer Vertrieb, Versicherungen, Vertrieb und Öffentlicher Dienst. Was beim Durchsehen der Angebote gleich auffällt ist, dass es die meisten Stellenausschreibungen im Bereich IT, Telekommunikation und Software-Entwicklung gibt. Das ist nicht verwunderlich, zumal gerade der IT-Bereich mit dem remote Arbeiten schon lange Erfahrungen hat.

Neben der groben Suche nach Berufsfeldern gibt es auch ein Suchfeld, in dem eine Stichwortsuche möglich ist, also z.B. nach Jobtiteln oder Unternehmensnamen.

Ein zusätzliches Suchkriterium ist der Zeitraum, zu dem das Stelleninserat eingestellt wurde. Das ist insofern relevant, weil oftmals Inserate, die vor Wochen online gestellt wurden, bereits die Stellen vergeben haben. Weitere Selektionskriterien sind die Position, Anstellungsart, die Filterung nach Unternehmen und nach Benefits.

Ein Suchfilterkriterium, das man bei Jobsathome.de vergeblich sucht, ist die regionale Komponente. Eine Ortssuche mit der Filterung nach Jobs im Umkreis von einer bestimmten Kilometeranzahl zum eigenen Wohnort ist bei der Homeoffice-Jobplattform nicht möglich.

Weshalb die Suchfunktion nach dem Ort bei Jobsathome.de entfällt, erklärt der Gründer Thorsten W. Schnieder wie folgt: „Wir wollen den qualifiziertesten Bewerbenden auf der Position wissen und nicht den, der am nächsten zum Arbeitsplatz wohnt“.

Wie funktioniert die Bewerbung

Ist eine attraktive Stellenausschreibung gefunden, erfolgt die Bewerbung direkt bei dem Unternehmen. Das Stelleninserat ist zumeist mit der Karriereseite des Unternehmens verlinkt. Mittels Online Bewerbung kann die Bewerbung dann durchgeführt werden. Anders als bei vielen anderen Jobportalen ist bei Jobsathome.de kein Bewerberprofil auszufüllen und es sind auch über die Plattform keine persönlichen Daten abzuspeichern. Die Bewerbung erfolgt direkt beim jeweiligen Unternehmen, ohne Umwege.

Ein ergänzender Blog mit spannenden Beiträgen rund um das Thema Homeoffice rundet die neue Jobplattform ab.

Für Bewerberinnen und Bewerber, die über ein gut ausgestattetes Homeoffice verfügen und gerne von Zuhause arbeiten, lohnt es sich auf jeden Fall, bald einmal auf Jobsathome.de vorbei zu schauen.

Autor: Redaktion

———————–

Anzeige: Dieser Beitrag enthält Werbung.

Der Inhalt und die Meinung der Redaktion wurden dadurch nicht beeinflusst. Weitere Infos:
www.trusted-blogs.com/werbekennzeichnung

 
Werbung
Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt:
Gastautor
Bei 3 Minuten Coach schreiben anerkannte Experten über interessante Themen in den Bereichen Bewerbung, Karriere, Online Reputation, Soft Skills, Effektivität & Effizienz, Management, Vertrieb und Weiterbildung. Nähere Informationen zu den einzelnen Autoren befinden sich am Ende jedes Beitrages.

Wie denkst du darüber? Teile uns deine Meinung mit! Hinterlasse doch einen Kommentar: