
In der Geschäftswelt sind wir es gewohnt, die Zahlen genau unter die Lupe zu nehmen, bevor wir uns für ein Angebot entscheiden oder einen Verkauf abschließen. Schließlich ist es von größter Bedeutung, alle Parameter zu den eigenen Gunsten auszurichten, um letztlich mit einem Gewinn dazustehen. Die Welt des Glücksspiels bietet genügend Kennzahlen, um ähnlich analytisch und kühl vorzugehen. Dennoch lassen wir uns sehr häufig von den eigenen Emotionen treiben. Doch wie ist es möglich, gegen diesen Trieb vorzugehen?
Denkfehler beim Lotto
Bereits das Glücksspiel, welches der größte Teil der Bevölkerung in Deutschland gerne nutzt, birgt den einen oder anderen Denkfehler in sich. Beim klassischen Lotto scheint das Glück ohnehin nicht in der eigenen Hand zu liegen. Viele Spieler neigen stattdessen zum Aberglauben, der auf dem Spielschein eingetragene Geburtstag oder ein bestimmtes Muster könnten die Gewinnchancen erhöhen. Unter dem Strich verbirgt sich dort jedoch ein sehr großer Denkfehler, den es dringend zu vermeiden gilt.
Eine gezielte Auswahl der Zahlen, die einem Muster folgt, erhöht die Chancen bei der Ziehung mathematisch betrachtet nicht. Derweil ist ein klarer Nachteil im Glücksfall damit verbunden. Denn es werden noch viele weitere Spieler nach diesem Muster handeln. Daraus ergibt sich das Risiko, den eigentlich großen Hauptgewinn mit vielen anderen Akteuren teilen zu müssen und ihn auf diese Weise zu schmälern. Besser ist es also in diesem Fall, sich gar nicht erst auf die typischen Gedankenspiele einzulassen.
Sportwetten ohne Taktik
Auch in der Welt der Sportwetten vertrauen wir in der Regel unserem Instinkt. Dabei bieten die Buchmacher inzwischen sehr viele verschiedene Wege und Möglichkeiten, um sich besser im Spiel zu organisieren und zu einer Taktik zu finden. Schon in der Vergangenheit wurde über zahlreiche Strategien ausführlich diskutiert.
Wer sich in die Welt der Sportwetten begibt, allerdings nicht auf die wichtigen Parameter blickt, wird die Ereignisse schnell nach dem Prinzip des Zufalls auswählen. Damit ist ganz unweigerlich das Risiko verbunden, das Glück zu sehr zu strapazieren. Die angebotenen Bonuszahlungen der Buchmacher, die Chance Kombiwetten zu platzieren und dadurch höhere Quoten zu erreichen und nicht zuletzt die Gelegenheit, die Tendenz eines Spiels zu beobachten und die Wette live abzugeben, können jedoch Abhilfe schaffen.
Ignorierte Auszahlungsquoten
Auch in der Welt der Casino ist es mit einem kühlen Kopf möglich, den einen oder anderen Fehlschluss zu vermeiden, der nicht auf den Sport beschränkt ist. So gehen viele Spieler davon aus, dass etwa bei den Spielautomaten der gleiche Anteil der Einsätze an die Spieler ausgeschüttet wird. Die Praxis zeichnet jedoch ein ganz anderes Bild. Während es an der einen Stelle möglich ist, wieder in Besitz von 96 Prozent der gezahlten Einsätze zu bekommen, schüttet ein Automat an anderer Stelle nur noch 92 Prozent aus. Während dieser relative Unterschied auf den ersten Blick keinen großen Unterschied bedeutet, lässt sich an einem Beispiel erkennen, welche Auswirkungen damit verbunden sind.
Wie in der Geschäftswelt ist es dank der Auszahlungsquote möglich, den Return of Investment genau zu berechnen. Wer 10 Euro in einen Automaten investiert, der mit einer Auszahlungsquote von 96 Prozent ausgezeichnet ist, wird im langfristigen Durchschnitt wieder 9,60 Euro zurück erhalten. Liegt die Quote jedoch nur bei 92 Prozent, so werden nur noch 9,20 Euro der ursprünglichen Summe ausgeschüttet. Die schleichende Verkleinerung des Kapitals, die viele Spieler beobachten, schreitet in diesem Fall schneller voran. Die höhere Auszahlungsquote ermöglicht es demnach über deutlich mehr Runden, nach dem hohen Gewinn zu streben. Die Chance auf den Jackpot ist bei einer schlechten Quote bald schon dadurch vertan, dass schlichtweg kein Geld mehr für die nächsten Einsätze zur Verfügung steht, das eingesetzt werden könnte.
Es lohnt sich, zu überlegen
Blicken wir auf diese markanten Beispiele, die im Alltag vieler Menschen zu finden sind, so erkennen wir sehr schnell die aktuellen Tendenzen. Viele Spieler haben Schwierigkeiten damit, ihr beruflich erlerntes Denken auf die Welt des Spiels zu übertragen. Die Anbieter ihrerseits kalkulieren sehr genau, welche Quoten sie ihren Kunden anbieten können, um selbst einen Gewinn zu erzielen. Auf diese Art und Weise ergibt sich letztlich ein ungleiches Spiel, wie es von den Verantwortlichen kaum gewünscht werden kann. Auch aus diesem Grund ist es angebracht, sich im Vorfeld einige Gedanken zur eigenen Strategie zu machen und wohl überlegt zu handeln. Eine Erweiterung der Gewinnchancen bietet dies allemal.
Autor: Redaktion