Österreichs Unternehmen sind nicht fit für das digitale Zeitalter
Randstad Workmonitor, Ergebnisse Q4 2016
Eine digitale Strategie ist im Zeitalter von Industrie 4.0 und den Diskussionen rund um „Tech & Touch“ inzwischen für jedes...
Große Herausforderungen in der Arbeitsmarktpolitik
Arbeitszeitflexibilisierung und mehr Mobilität am Arbeitsmarkt sind der Weg zu mehr Beschäftigung
Der Rückgang der Arbeitslosenquote im Dezember um 0,3 Prozent ist eine erfreuliche Meldung...
Mit Berufserfahrung an die Hochschule
AQ Austria präsentiert Empfehlungen zur Gestaltung von Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren
Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung soll verbessert werden, fordert Andrä Wolter, Erziehungswissenschafter an...
Software-Schwachstellen: Zahlen leicht rückläufig
Im Jahr 2016 sind weltweit insgesamt weniger Software-Sicherheitslücken gemeldet worden als im Vorjahr. Nach Analyse des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) wurden in den vergangenen zwölf...
Junge Selbstständige blicken mit gemischter Erwartung ins neue Jahr
Skeptische Einschätzung für Gesamtkonjunktur, aber mehr Optimismus für eigenen Betrieb. JW-Groß fordert „Zukunftsreformen für Vertrauen in Gesamtwirtschaft“
Die neue Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft (JW), Amelie...
Berufsstarter wünschen sich flexible Arbeitszeiten, aber nur zu ihren Gunsten
Für deutsche Berufsstarter sind flexible Arbeitszeiten ein eindimensionales Thema. Zwar präferieren sie mehrheitlich derartige Modelle, schränken aber ein, dass sie zu ihren Gunsten gestaltet...
Die Welt des digitalen Lernens
Smartphones und Virtual Reality im Unterricht
Smartphones und moderne digitale Technologien verändern die Welt des Lernens und Lehrens. Mehrere Projekte der Fachhochschule St. Pölten untersuchen,...
Europas Herausforderungen für die Gesundheitssysteme
Verschreibung von Medikamenten: Ärzte in Deutschland und Frankreich haben den größten HandlungsspielraumGünstige Arzneien bevorzugen vor allem deutsche und britische Mediziner
Ärzte informieren sich...
Plattform Industrie 4.0 unterstützt Betriebe bei der Digitalisierung
Industrie 4.0-Check für Unternehmen – Infrastrukturminister fordert Qualifizierungspaket 4.0
Um den Umstieg Österreichs auf die digitalisierte und automatisierte Arbeitswelt zu unterstützen, hat das Infrastrukturministerium den...
LinkedIn bietet personalisiertes Lernen
LinkedIn, das weltweit größte berufliche Netzwerk, führt heute neue Produkte ein, die speziell auf die deutschsprachige Region zugeschnitten sind. "LinkedIn Learning", steht ab sofort...
Technische Frauenkarrieren: Start-up- oder Konzern-Karriere?
Zwei Role Models diskutieren mit jungen Technikerinnen über ihre Karrierewege und die Herausforderungen eines Start-ups und eines Konzerns
Der FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie...
EU-Kommission für faire europäische Sozialsysteme
Wer Beiträge zahlt, soll nicht um sein Geld umfallen – Doch Missbrauch soll schwieriger werden
Nur einen Tag in Österreich arbeiten, doch dafür gleich Arbeitslosengeld...
Die Übergabe im Mittelstand erfolgreich gestalten
Beyond the Deal, Frankfurt, unterstützt mittelständische Unternehmen beim Entwickeln und Realisieren familieninterner und -externer Nachfolgeregelungen.
Jährlich suchen allein in Deutschland im Schnitt 27.000 Unternehmer einen...
Demokratisierung des Finanzsektors durch Crowdfunding
Der neue BfG Crowfunding-Manager Ronald Hechenberger über die Vorzüge dieser neuen Anlageform.ab Dezember gemeinwohlorientierte Crowdfunding-Plattform
der neue Trend zum transparenten Investment und zu...
Studieren in Teilzeit – eine zeitgemäße Studienform
Der Bedarf, in Teilzeit studieren zu können, ist weit größer als das Angebot. In einer in der vergangenen Woche verabschiedeten Empfehlung analysiert die Mitgliederversammlung...
PwC ist Österreichs Top-Recruiter
BEST RECRUITERS, die größte Recruiting-Studie im deutschsprachigen Raum, hat zum siebten Mal die Recruiting-Qualität österreichischer Unternehmen und Institutionen analysiert. An der Spitze setzt sich...