So lassen sich Zahlungen über das Internet abwickeln

So lassen sich Zahlungen über das Internet abwickeln
Lesedauer: 3 Minuten

Das Internet ist längst nicht nur eine Informationsplattform, sondern ein virtueller Marktplatz mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten. Online-Shops, Kleinanzeigen-Portale und Online-Auktionen sind hier beispielsweise zu nennen. Zudem kann man diverse Online-Dienste in Anspruch nehmen, die selbstverständlich auch ihren Preis haben.

Wer über das Internet einkauft oder Services nutzt, muss sich zwingend mit den zur Verfügung stehenden Zahlungsmethoden befassen. Zudem ist es wichtig, sich bestmöglich vor einem Online-Betrug zu schützen. Sicherheit im Netz ist insbesondere in Zusammenhang mit echten Geldzahlungen von größter Bedeutung. Es reicht daher nicht aus, dass man weiß, was Online-Banking ist.

Die verschiedenen Zahlungsmethoden im Internet

Wer sich beispielsweise dem virtuellen Glücksspiel widmet und auf schnelle Auszahlungen in Online Casinos setzt, sollte sich mit den jeweils unterstützten Zahlungsmethoden befassen. Das Banking sollte einerseits sicher und andererseits schnell ablaufen, damit man seinen Gewinn bald auf dem Konto hat. Unter diesen Voraussetzungen ist die Freude über die eine oder andere erfolgreiche Partie verständlicherweise besonders groß.

Aber auch diejenigen, die kein Geld im Online Casino setzen, haben ein großes Interesse an schnellen und sicheren Transaktionen über das Internet. Nachfolgend findet sich eine allgemeine Übersicht über die üblichen Zahlungsmethoden, die online zur Verfügung stehen:

  • Rechnung
  • Vorkasse
  • Lastschrift
  • Kreditkarte
  • PayPal
  • Klarna
  • Nachnahme
  • Western Union

Welche Zahlungsmöglichkeiten tatsächlich zur Auswahl stehen, hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Die Bandbreite an unterstützten Banking-Optionen kann stets variieren. In der Regel haben Nutzer/innen aber eine gewisse Auswahl und können sich unter den Zahlungsmethoden für die Banking-Option entscheiden, die ihnen zusagt.

Darauf kommt es bei Online-Zahlungen an

In der Presse wird regelmäßig auf einen drohenden Online-Betrug hingewiesen. Betrüger nutzen die Anonymität des Internets aus, um sich auf Kosten der Verbraucher/innen zu bereichern. Dessen muss man sich bewusst sein, wenn man online einkauft, einen Service bucht oder um echtes Geld spielt. Nichtsdestotrotz erlebt die E-Commerce-Branche einen regelrechten Boom und erleichtert viele Bereiche des alltäglichen Lebens. Das schließt auch Bankgeschäfte ein, denn heute kann man Online-Überweisungen vornehmen oder auch seine Bankkonten über das Internet verwalten. Erwähnenswert sind außerdem die Zahlungsdienstleister, die Zahlungen in Echtzeit über das Internet ermöglichen.

Schnelle und einfache Zahlungsmethoden machen das Online-Banking so attraktiv. Zugleich sollte man aber auch großen Wert auf die Sicherheit der Transaktionen legen. Die Bankdaten sollten nicht in die falschen Hände gelangen. Daraus kann ein Missbrauch resultieren, durch den Betrüger mitunter die Konten ihrer Opfer leerräumen. In anderen Fällen ist der vermeintliche Online-Kauf ein Fake, sodass man Geld bezahlt, aber nie die Ware beziehungsweise Dienstleistung erhält. Indem man per Rechnung nach Erhalt der Ware oder Leistung zahlt, ist man auf der sicheren Seite. Einerseits hat man den Gegenwert bereits, andererseits muss man seine sensiblen Bankdaten nicht preisgeben. Auch Online-Zahlungsanbieter wie PayPal versprechen ein hohes Maß an Sicherheit, indem sie die Daten ihrer Nutzer nicht weitergeben und zudem die Möglichkeit bieten, das Geld zurückzuholen.

Online-Bezahldienste boomen

Die große Popularität von Internet-Bezahldiensten ist nicht verwunderlich, denn sie sind schnell, komfortabel und weit verbreitet. Interessierte sollten jedoch abwägen und nicht nur den Vorteilen, sondern auch den Nachteilen solcher Transaktionen Beachtung schenken. Vor allem der Umstand, dass man einem externen Unternehmen sensible Bankdaten zur Verarbeitung überlassen muss, um den betreffenden Dienst zu nutzen, ist ein großer Nachteil. Zudem besteht auch das Risiko, dass sich Unbefugte Zugang zu dem Account verschaffen. Diese können dann auf Kosten ihres Opfers einkaufen, ohne dessen eigentliche Bankdaten zu kennen.

Wer einen Internet-Bezahldienst nutzt, sollte großen Wert auf ein sicheres Passwort legen. Zudem sollte man alle Maßnahmen ergreifen, die zur IT-Sicherheit beitragen. Das gilt nicht nur für die Nutzer/innen, sondern insbesondere auch für den betreffenden Anbieter. Dieser muss für die technischen Voraussetzungen sorgen, die sicheren Zahlungen zugrunde liegen.

Der sogenannte Bargeldtransfer erinnert gewissermaßen an die Online-Zahlungsdienste, denn auch dabei fungiert ein externer Dienstleister als Mittler zwischen Zahlungspflichtigem und Zahlungsempfänger. Hier wird allerdings Bargeld transferiert. Es besteht jedoch das Risiko, dass der Empfänger eine falsche Identität vorgibt. Betrüger greifen daher gerne auf die Option eines Bargeldtransfers zurück. Sofern man den Empfänger der Zahlung nicht kennt, sollte man daher auf diese Banking-Option verzichten.

Im Zuge des digitalen Wandels verlagern sich viele Geschäfte ins Internet. Kleidung, Technik und auch Lebensmittel kann man online bestellen. Gebrauchtes findet man zudem in Kleinanzeigen-Portalen. Online-Zahlungen sind daher unerlässlich und heutzutage allgegenwärtig. Verbraucher/innen sollten stets auf eine gewisse Auswahl achten, nur seriöse Bezahldienste beziehungsweise Zahlungsarten nutzen, um sicher sein zu können, dass es sich um ein vertrauenswürdiges Geschäft handelt.

Autor: Redaktion

 
Werbung

Wie denkst du darüber? Teile uns deine Meinung mit! Hinterlasse doch einen Kommentar: