ExistenzgründerInnen, aber auch etablierte UnternehmerInnen, stehen in verschiedensten Situationen vor der Herausforderung, frisches Kapital für Investitionen beschaffen zu müssen. Oftmals führt dabei der erste Weg zur Hausbank, die in aller Regel von Ihnen einen ausführlichen Businessplan verlangen wird.
Dabei gilt es die eigene Geschäftsidee fundiert und vollumfänglich nachvollziehbar aufzubereiten. Der Businessplan ist in aller erster Linie ein strukturiertes Arbeitspapier, mit zahlreichen formellen wie informellen Anforderungen, zur Realisierung eines unternehmerischen Vorhabens und zur Begründung von plausiblen Umsätzen.
Auch wenn Sie von Förderbanken – wie beispielsweise der KfW, LfA, NRW.Bank, etc. – eine Finanzierung anstreben, müssen Sie zunächst Kontakt zu Ihrer Hausbank aufnehmen: Das sog. Hausbankprinzip. Da die Förderbanken über kein eigenes Filialnetz verfügen, bedienen diese die Nachfrage nach Fördergeldern über die jeweilige Hausbank des Interessenten. Denn je nach Investitionsphase und Höhe der gewünschten Finanzierung, ist die Bank nicht immer der geeignete Partner.
Vorgehensweise: Worauf achten Banken beim Finanzierungs-/Kreditantrag?
In den meisten Fällen führt die Bank zunächst ein Beratungsgespräch mit Ihnen, in welchem die Bank alle wesentlichen Faktoren auf Validität prüft. Als potentieller Kreditnehmer ist das Ziel, einen in sich logisch strukturierten Businessplan mit einem roten Faden darstellen zu können. Für einen Kreditantrag müssen Sie die erforderlichen Unterlagen bereithalten, wobei der Finanzplan in jedem Fall essentiell ist.
Die Kreditprüfer benötigen Auskünfte über die Eigenkapitalhöhe, den Fremdkapitalbedarf, vorhandene Sicherheiten sowie die Anlaufkosten und Investitionshöhen. Neben den monatlichen Kosten, inklusive der eigenen Lebenshaltung, sind die Ertragsvorschau und ein plausibler Liquiditätsplan verpflichtender Bestandteil einer Prüfung. Für die Kreditbewilligung bedarf es des Weiteren einer Einigung hinsichtlich der Konditionen wie der Kredithöhe, der Laufzeit- und Rückzahlungsmodalitäten und der konkreten Verwendung der angeforderten Gelder.
Der Businessplan, inkl. Finanzteil, ist zwar wesentlich für den Kreditantrag, daneben gibt es jedoch weitere Prüfkriterien, welche die Bank bei der Finanzierungsentscheidung abwägt. Hierzu zählen folgende Kriterien:
- Alle potentiellen Kreditnehmer sollten bereits die Volljährigkeit erreicht haben. Zudem haben einige Banken eine interne Alters-Obergrenze eingeführt, da sich das Ausfallrisiko für Personen höheren Alters deutlich erhöht.
- Wenn Sie in Deutschland eine Gründung anstreben, brauchen Sie für die Kreditbewilligung in aller Regel einen festen Wohnsitz in Deutschland.
- Für Ihre Finanzierungsanfrage bedarf es einer eindeutigen Legitimation Ihrer Person durch ein amtliches Dokument.
- Selbstverständlich ist Ihre Vermögens- und Einkommenssituation von besonderer Bedeutung, da der Berater Bank die finanzielle Verlässlichkeit für die Bewertung des Risikos abwägen muss. Dies wird besonders im Finanzplan des Businessplans abgebildet, weswegen Vertrauen in dessen Plausibilität gewährleistet sein muss.
- Ihr verfügbarer Anteil an Eigenkapital für die Startfinanzierung steigert Ihre Chancen für eine erfolgreiche Finanzierung deutlich. Je höher, desto besser. Wenngleich kein Eigenkapital, je nach Vorhaben, kein definitives Ausschlusskriterium ist.
- Im Rahmen der Kreditprüfung prüft die Bank Ihre Bonität, v.a. via einer SCHUFA-Auskunft. Bei Einträgen wie Insolvenzen, eidesstattlichen Versicherungen, Zahlungsausfällen bei alten oder bestehenden Krediten oder gar eine Kredit- oder Kontokündigung, ist ein positiver Finanzierungsbescheid eher unwahrscheinlich.
- Grundsätzlich verlangen die Banken, je nach Höhe des Kreditrahmens, entsprechende Sicherheiten für den Kredit. Das können Bürgschaften, Sachwerte, Versicherungen oder sonstige Werthinterlegungen sein. Bei einer finalen Finanzierung durch eine Förderbank entfallen die Vorgaben für etwaige Sicherheiten jedoch häufig.
Vorbereitung und Businessplan als entscheidendes Erfolgskriterium
Selbstverständlich entscheidet die Art und Weise Ihrer Vorbereitung über den Eindruck, den Sie und Ihre Unternehmung im gesamten Prüfungsprozess hinterlassen. Diese Vorbereitung wird in Ihrem individuellen Businessplan abgebildet und auf einen Blick für die Bank prüfbar. Die detaillierte Erfassung und kalkulatorische Darstellung aller geforderten Zahlen sowie Umsetzungspläne in einem hochwertigen Businessplan schärft dabei zum einen den kritischen Blick auf die eigene Unternehmung. Damit entwickeln Sie eine reflektierte Betrachtung Ihres Vorhabens und können sich gezielt mit Argumenten für sensible Rückfragen wappnen. Zum anderen signalisiert dies Ihrem Verhandlungspartner gleichzeitig Ihre Fähigkeit zur strukturierten Arbeitsweise sowie die Ernsthaftigkeit Ihres Anliegens.
Im Kreditantrag wird die Bank Ihrem Businessplan folglich immer einen hohen Stellenwert beimessen. Nach der intensiven Businessplan-Prüfung und dem Beratergespräch erfolgt im Anschluss das Risikocontrolling über eine andere Abteilung der Bank. Fallen beide Stimmen positiv aus, wird der Kreditantrag bzw. die Finanzierung bewilligt
Professionelle Unterstützung beim Businessplan
Die Formulierung und Ausarbeitung eines professionellen Businessplans ist zeit- und Know-how-intensiv. Daher bieten verschiedene Berater die Möglichkeit, einen Businessplan erstellen zu lassen und gewährleisten dabei eine inhaltlich und formal hochwertige Umsetzung. Auf diesem Wege können Sie bei Ihrem Kreditantrag sicherstellen, dass die angestrebte Bewilligung nicht an Formalitäten, nicht-berücksichtigten Schemata oder der fachlich-inkorrekten Darstellung der Businessplan-Kennzahlen scheitern wird. Ein seriöser Berater weiß aus Erfahrung, in welchem Kontext bestimmte Inhalte, Zahlen und Formulierungen nicht fehlen dürfen.
Wer für eine erfolgreiche (Förder-)Bankfinanzierung auf Nummer sicher gehen möchte, eine ernste Finanzierung anstrebt und dabei bereit ist, etwas Geld in die Hand zu nehmen, für den kann ein Experte, von dem Sie in fundierter Zuarbeit den Businessplan erstellen lassen, die entscheidende Hilfestellung sein.
Ganz wesentlich ist in diesem Fall die passende Wahl eines geeigneten Experten, der den besonderen Kontext der Bankfinanzierung genaustens kennt. Aussagekräftige Entscheidungshilfen sind hierbei inhaltliche Einblicke in die Arbeitsweise (wie Erklärungsvideos, Beispielbusinesspläne usw.), Referenzen des potentiellen Beraters sowie ein seriöses Erscheinungsbild des Internetauftritts. Eine der führenden Unternehmensberatungen für das Erstellen von professionellen Businessplänen für erfolgreiche Kreditanträge ist die Unternehmensberatung Businessplan.org.
Autor: Redaktion