Der Inhalt einer Präsentation kann noch so gut und interessant sein, doch wenn der Vortrag nicht selbstbewusst wirkt, kann auch der Inhalt nicht überzeugen. Um professionell zu wirken, ist es daher wichtig, die entsprechenden Präsentationstechniken zu kennen und auch anwenden zu können.
Der Aufbau einer guten Präsentation
Ist das Publikum der Präsentation eine kleinere Gruppe (bis zu 30 Personen), können Dialogelemente in die Präsentation eingebaut werden. Dadurch wird das Publikum aktiv mit eingebunden und somit die Aufmerksamkeit und das Interesse geweckt. Der Vortrag wird somit positiv wahrgenommen.
Das Niveau der Vorkenntnisse der Zuhörer sollte berücksichtigt werden. Sie sollten weder über- noch unterfordert werden, sodass sie das Zuhören als angenehm empfinden. Auf keinen Fall sollten zu viele Fachwörter oder lange Schachtelsätze benutzt werden. Stattdessen können Bilder, Vergleiche und Beispiele verwendet werden, um die Inhalte zu veranschaulichen.
Die Menge des Inhaltes sollte mit der Vortragsdauer übereinstimmen. Es sollte nicht zu schnell präsentiert werden, damit das Publikum gedanklich mitkommt. Zu langsam sollte die Präsentation aber auch nicht gehalten werden, denn sonst könnte Langeweile aufkommen.
Schaffen Sie eine runde Präsentation. Es wirkt unprofessionell, wenn die Zuhörer der Präsentation nicht folgen können, weil der rote Faden fehlt. Daher sollte die Präsentation sinnvoll strukturiert sein und die Gliederung ggf. auch am Anfang vorgestellt werden. Daran können Sie sich dann auch selbst während des Vortrags orientieren. Für einen gelungenen Anfang und Schluss helfen thematische Klammern oder Fragen, die zu Beginn die Präsentation einleiten und am Ende noch einmal aufgegriffen werden.
Der richtige Umgang und Einsatz von Hilfsmitteln
Benutzt man für seinen Vortrag Präsentationsfolien, ein Whiteboard oder andere Hilfsmittel, sollte man vorher überprüfen, ob die nötige Ausstattung vorhanden ist und auch funktioniert. Nichts wirkt unprofessioneller als wenn die Technik streikt, ein Beamer fehlt oder ein Stift nicht funktioniert. Zudem verunsichern solche Pannen auch den Vortragenden selbst.
Auf keinen Fall sollten Sie von Handzetteln ablesen. Am besten wäre eine komplett freie Präsentation. Falls dies nicht möglich ist, sollten Notizzettel angefertigt werden, die lediglich die wichtigsten Stichpunkte (keine ganzen Sätze!) enthalten. Das wirkt kompetenter und sicherer. Das sollte dann auch unbedingt vor der Präsentation geübt werden.
Selbstbewusstes Auftreten
Achten Sie beim Vortragen auf Ihre Stimme. Eine zittrige Stimme wirkt unsicher, genauso wie zu schnelles oder zu leises Sprechen. Zudem macht es dies dem Zuhörer auch schwer, der Präsentation zu folgen. Sprechen Sie besser mit einer angemessen lauten Stimme in einem mittleren Sprechtempo. Setzen Sie die Sprachmelodie richtig ein, betonen Sie die richtigen Wörter und machen Sie gelegentlich kurze Pausen. Die Wirkung der Aussagen wird so unterstützt und die Präsentation wirkt professionell. Üben kann man dies auch Zuhause zum Beispiel vor einem Freund (der einem auch eine ehrliche Rückmeldung gibt).
Richten Sie Ihren Blick während des Vortrags ins Publikum und suchen Sie immer wieder Blickkontakt zu den Zuhörern. Zum einen fühlt sich das Publikum dadurch angesprochen und zum anderen wirken Sie dadurch selbstbewusst. Proben können Sie dies gut vor einem Spiegel.
Schließlich ist die Körpersprache entscheidend für ein selbstbewusstes Auftreten. Nicht hinter einem Rednerpult verstecken und auch nicht hinsetzen. Stellen Sie sich nicht regungslos frontal vor das Publikum, sondern stellen Sie sich eher seitlich hin, sodass Sie auch zwischendurch auf eine Flipchart oder Präsentationsfolien im Hintergrund deuten können. Zudem sollten Sie aufrecht und mit einem sicheren Stand stehen. Falls es sich anbietet, gerne auch mal ein paar Schritte in Richtung Publikum gehen. Benutzen Sie zudem (nicht zu hektische) Gesten, um die Aussagen zu unterstützen.
Abschließend ist eine gute Vorbereitung das A und O. Seien Sie gut über das Thema ihrer Präsentation informiert, sodass Sie auf gestellte Fragen antworten können. Üben Sie den Vortrag vorher und überprüfen Sie die Hilfsmittel die Sie einsetzen wollen, dann gelingt auch die Präsentation.
Autor: Redaktion