In erster Linie denkt man an Programmierer, wenn man IT Branche hört. Aber geht es am Ende tatsächlich nur um die Anwendungs- und Codeentwicklung? Nein. Der Programmierer arbeitet mit einem Team, das aus Spezialisten besteht, zusammen. Hier sind viele Fertigkeiten gefragt. Das heißt, nicht jeder Beruf in der IT Branche verlangt, dass man eine Programmiersprache beherrscht. Aber welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
Es gibt viele Jobs, in denen Programmieren nicht erforderlich ist
Nicht jeder in der IT Branche Beschäftigte ist Programmierer. Damit eine effiziente Funktion gewährleistet werden kann, benötigen IT Unternehmen Experten im Bereich der Anwendungsentwicklung oder auch mit Blick auf die Erstellung von Internetseiten, aber es geht auch um den nicht-technischen Bereich. Hier werden die Effektivität der internen Kommunikation, der Kundenkontakt sowie auch das Image des Unternehmens am Markt und leitende Projekte behandelt.
Aufgrund der Tatsache, dass es viele Berufe im Bereich der IT Branche gibt, ist es ratsam, sich im Vorfeld einen Überblick zu verschaffen.
Das muss man als UX Designer und Softwaretester können
All jene, die wissbegierig und kreativ sind, zudem noch ein Gefühl für Ästhetik haben, können sich als UX Designer bewerben. Ein Beruf, der verschiedene Kompetenzen im Bereich der Grafik, Analytik sowie Psychologie vereint und am Ende keine Programmiersprachenkenntnisse verlangt. Wer UX Designer ist, beschäftigt sich mit der sogenannten „User Experience“. Das heißt, es werden alle Fähigkeiten eingesetzt, damit der Nutzer zufrieden mit dem Produkt ist. Dabei geht es um die Funktionalität sowie auch um den Nutzungskomfort.
Wer sich als Perfektionist bezeichnet, der immer wieder Fehler findet, sollte als Softwaretester tätig werden. Aber nicht nur das Fehlersuchen sollte einem Spaß machen: Als Tester für Internetseiten oder für Software sollte man kreativ sein, gewissenhaft seiner Arbeit nachgehen und auch das Gefühl haben, sich in andere Leute reinversetzen zu können. Ruft man etwa die Seite https://wettanbieteroesterreich.at/bonus/ auf, so will man einen guten Überblick bekommen – man muss sich also in die Personen reinversetzen, die dann auf der Suche nach einem Bonus für einen Wettanbieter sind.
Testet man Software, so geht es in erster Linie um die Korrektheit des Programms, um die Anwendungen und das System – so etwa mit Blick auf die Sicherheit. Findet man Unregelmäßigkeiten im Code oder stellt fest, dass das Programm nach bestimmten Anwendungen abstürzt, so sind die Entwickler darauf hinzuweisen.
Tatsächlich benötigt man als Tester für Internetseiten oder Software keine Programmiersprache, sollte aber ein Grundverständnis dafür haben, um auch das System besser verstehen zu können.
Hilfe anbieten: Auch hier muss man kein Programmierer sein
Probleme aufzeigen und die Software zurück an den Start schicken? Dann ist es der Job des Softwaretesters. Wer aber Lösungen sucht und Hilfe anbietet, der kann sich dafür entscheiden, in einem Helpdesk zu arbeiten. Jedoch muss man hier nicht nur theoretische Kenntnisse haben, sondern auch praktische Fähigkeiten sowie das Gefühl, mit hilfesuchenden Menschen arbeiten zu können. Vor allem geht es auch darum, sich in die hilfesuchende Person reinzuversetzen – oft sind es banale Dinge, wieso bestimmte Anwendungen nicht so funktionieren, wie das der Nutzer gerne hätte.
Im Helpdesk kann man auch als technischer Spezialist sein Geld verdienen. So analysiert und behandelt man gemeldete Ausfälle, konfiguriert Geräte und unterstützt Programme sowie IT Systeme. Programmiersprachen sind hier nicht erforderlich.
Auch dann nicht, wenn man in die Rolle des Business Analyst schlüpft. Als Business Analyst ist man dafür zuständig, die Geschäftsanforderungen zu identifizieren, Partner zu finden und auch Ziele zu unterstützen. Idealerweise übernimmt die Rolle des Business Analyst ein taktischer und logischer Mensch.
Sich mit den Anforderungen befassen
Die IT Branche ist ausgesprochen umfangreich. Hier kann am Ende jeder Fuß fassen, ohne eine Programmiersprache erlernen zu müssen. Auch wenn es natürlich für ein besseres Verständnis sorgt, wenn man Kenntnisse im Programmieren hat, so ist das in vielen Bereichen aber keine Grundvoraussetzung.
Aufgrund der Tatsache, dass es hier eben viele Jobs gibt, ist es ratsam, sich mit den Anforderungen auseinanderzusetzen, sodass man am Ende für sich klären kann, welcher Job es werden soll.
Autor: Redaktion